- Planung und Beratung
- Kosten und Offerten
- Förderung & Bewilligung
- Fazit und FAQ
Schritt für Schritt zu Ihrer neuen, erneuerbaren Heizung
Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Ihre Heizung effizient modernisieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Heizungsersatz.


Der Ersatz einer fossilen Heizung ist eine langfristige Investition in die Zukunft. Mit der richtigen Planung sichern Sie sich nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern auch finanzielle Vorteile. Hier erfahren Sie, wie Sie in 7 Schritten von fossilen Brennstoffen auf ein effizientes, erneuerbares Heizsystem umsteigen und was Sie beim Heizungsersatz beachten müssen.
1. Frühzeitig planen und Alternativen prüfen
Ist Ihre Heizung älter als 10 Jahre? Dann ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit einem Wechsel zu befassen. Eine vorausschauende Planung verhindert Notlösungen und erlaubt Ihnen, staatliche Förderungen optimal zu nutzen und somit Kosten zu sparen.
Ein GEAK Plus-Bericht (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zeigt Ihnen massgeschneiderte Modernisierungsoptionen für Ihre Liegenschaft auf. Zudem empfiehlt sich eine Impulsberatung von «erneuerbar heizen», um verschiedene Heiztechnologien zu vergleichen.
Der von Experten und Expertinnen erstellte Gebäudeenergieausweis zeigt Ihnen zwei bis drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung auf. Beziehen Sie frühzeitig alle Betroffenen wie beispielsweise Miteigentümer und Miteigentümerinnen und die Nachbarschaft mit ein. Wir empfehlen Ihnen, den Heizungsersatz im Sommer durchzuführen. Ist dies nicht möglich, kann während dem Umbau eine Hilfsheizung installiert werden.
Jetzt ist also der ideale Zeitpunkt, sich mit der Planung auseinanderzusetzen und zu entscheiden, welches neue Heizsystem am besten zu Ihnen passt und Ihren Anforderungen gerecht wird.

2. Unverbindliche Impulsberatung nutzen
Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist ein nationales Förderprogramm, das Ihnen eine kostenlose Beratung durch eine Fachperson ermöglicht. Diese Experten und Expertinnen analysieren Ihr Gebäude, empfehlen eine passende Heizlösung und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung über Ihre neue Heizung mit maximaler Energieeffizienz. Das Programm steht Besitzern und Besitzerinnen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sowie Stockwerkeigentümern und Stockwerkeigentümerinnen zur Verfügung.
Wichtig ist: Sie behalten die volle Kontrolle – die Beratung ist unverbindlich und bietet Ihnen eine neutrale Einschätzung der besten Heizoptionen für Ihr Zuhause.
Bei der Beratung werden verschiedene Optionen der Wärmeerzeugung vorgeschlagen und Sie können alle Fragen zum Energieträger, dem Wärmeerzeugerersatz, dem Energieverbrauch, dem Vorgehen beim Heizungsersatz und Möglichkeiten der Finanzierung stellen.
3. Kosten vergleichen und Fördergelder einplanen
Beim Heizungsersatz spielen nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Betriebskosten eine Rolle. Ein Heizsystem läuft durchschnittlich 20 Jahre – die Wahl beeinflusst also langfristig Ihre Energiekosten.
Hier eine kleine Kostenübersicht:
Investitionskosten: Anschaffung & Einbau
Betriebskosten: Strom, Wartung, Lebensdauer
Fördergelder & Steuervergünstigungen: In vielen Kantonen gibt es finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf erneuerbare Energien.
Die Wahl Ihres Heizsystems ist somit langfristig für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes und unser Klima relevant. Für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser mit bis sechs Wohneinheiten unterstützt Sie der Heizkostenrechner von erneuerbarheizen.ch beim Abschätzen der effektiven Kosten.
Besprechen Sie die Finanzierung und Steuervorteile eines Heizsystems mit erneuerbarer Energie mit Expertinnen und Experten. Denn wenn Investitionskosten dem Energiesparen und Umweltschutz dienen, können steuerliche Vorteile geltend gemacht werden. Zudem fördern viele Kantone den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen. Berechnen Sie auch diese Fördergelder mit ein. Einen Überblick über die kantonalen Förderprogramme erhalten Sie auf energiefranken.ch oder dasgebaeudeprogramm.ch.

4. Offerten einholen & Anbieter vergleichen
Nachdem Sie sich für eine Heizung entschieden haben, sollten Sie mindestens drei Offerten von zertifizierten Heizungsinstallateuren einholen.
Hier unsere Tipps für eine effiziente Wahl von lokalen Handwerkern:
Schnell & unkompliziert: Über Buildigo finden Sie qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Region, die Ihnen transparente Offerten unterbreiten.
Qualitätslabel beachten: Achten Sie auf Zertifizierungen wie «Wärmepumpen-System-Modul» oder Leistungsgarantien.
5. Baubewilligung prüfen
In vielen Fällen ist für den Heizungsersatz eine Baubewilligung erforderlich – insbesondere bei Erdsondenbohrungen für Sole-Wasser-Wärmepumpen oder bei Systemen, die bauliche Veränderungen mit sich bringen.
Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer Gemeinde über die erforderlichen Bewilligungen. Die Expertinnen und Experten von Buildigo stehen Ihnen auch bei diesem Schritt mit Rat und Tat zur Seite.
6. Fördergelder beantragen
Falls Ihr Heizungsersatz förderberechtigt ist, sollten Sie die Fördergelder bereits vor Baubeginn beantragen. Dies gilt insbesondere für den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen durch erneuerbare Systeme.
Unsere Heizungsprofis beraten Sie ebenfalls zur besten Finanzierungslösung und möglichen Steuervorteilen.
7. Heizungswechsel durchführen
Nach Vertragsabschluss mit dem Installationsbetrieb kann der Heizungsumbau starten. In den meisten Fällen dauert der Einbau nur wenige Wochen. Falls notwendig, wird während der Umbauphase eine mobile Heizung bereitgestellt, damit Sie nicht auf Wärme und Warmwasser verzichten müssen.
Nach Abschluss des Projekts können Sie die Auszahlung der Fördergelder beantragen und profitieren von einer modernen, effizienten und klimafreundlichen Heizlösung.

Fazit
Der Wechsel zu einer erneuerbaren Heizung ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft – sowohl für Ihr Zuhause als auch für das Klima. Eine vorausschauende Planung und die Nutzung von Beratungsangeboten helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Immobilie zu finden. Zudem ermöglichen staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile eine wirtschaftlich attraktive Umstellung.
Durch den Vergleich von mehreren Offerten stellen Sie sicher, dass Sie ein hochwertiges und effizientes Heizsystem erhalten. Beachten Sie auch mögliche Baubewilligungen und Fördergeldanträge, die oft vor Baubeginn gestellt werden müssen. Ein gut geplanter Heizungsersatz zahlt sich langfristig aus – durch geringere Energiekosten, mehr Komfort und eine verbesserte Umweltbilanz.
Nutzen Sie die Impulsberatung und lassen Sie sich von Fachleuten unterstützen. Mit Buildigo finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Handwerker in Ihrer Region. So gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien einfach, sicher und effizient.