Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Wärmepumpe Kosten
  • Verschiedene Kostenarten
  • Wärmepumpen im Vergleich
  • Fördergelder
  • Amortisation
  • Fazit und FAQ
8 min Lesezeit
Heizung und Lüftung

Wärmepumpe Kosten: Was kosten die verschiedenen Wärmepumpen in der Schweiz?

Erfahren Sie alles über die Kosten einer Wärmepumpe, inklusive Investitionskosten, Förderungen und Wirtschaftlichkeit.

Wärmepumpe kosten header

In der Schweiz gewinnen Wärmepumpen immer mehr an Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche und energieeffiziente Alternative zu einem herkömmlichen Heizsystem darstellen.

Doch wie viel kosten die verschiedenen Wärmepumpen und welche Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Kosten von Wärmepumpen in der Schweiz. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Wärmepumpen, deren Anschaffungs- und Installationskosten sowie laufende Betriebskosten. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie die Kosten für eine Wärmepumpe durch Fördermittel und steuerliche Vergünstigungen senken können und welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen beeinflussen. Schliesslich gehen wir auf die Einflussfaktoren der Kosten für Wärmepumpen ein, insbesondere den Vergleich zwischen Altbau und Neubau.

Verschiedene Kostenarten

Wärmepumpe Kosten: allgemeines

Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihr Zuhause zu heizen. Bevor wir auf die verschiedenen Wärmepumpen-Typen und ihre Kosten eingehen, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Kostenarten einer Wärmepumpe.

Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Im Folgenden werden wir auf die unterschiedlichen Kostenarten eingehen, um Ihnen einen besseren Überblick über die Gesamtkosten einer Wärmepumpe zu geben.

1. Anschaffungs- und Installationskosten:

Die Anschaffungs- und Installationskosten umfassen die Kosten für die Wärmepumpe selbst sowie die Kosten für die Montage und Installation der Anlage. Hierzu zählen auch eventuelle Erschliessungs- oder Erdarbeiten-Kosten, die notwendig sind, um die Wärmepumpe in Betrieb nehmen zu können.

Diese Kosten können je nach Wärmepumpenart, Leistung und Qualität sowie nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort variieren. Im Allgemeinen sind die Anschaffungs- und Installationskosten der grösste Kostenblock bei der Anschaffung einer Wärmepumpe.

2. Betriebskosten:

Die Betriebskosten oder auch Unterhaltskosten einer Wärmepumpe setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu gehören:

  • Energiekosten: Die Energiekosten sind die Kosten für den Strom, den die Wärmepumpe benötigt, um zu funktionieren. Die Höhe der Energiekosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Strompreis, der Effizienz der Wärmepumpe und dem Energiebedarf Ihres Hauses.

  • Wartungskosten: Um eine optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten, sollte sie regelmässig gewartet werden. Die Wartungskosten umfassen die Kosten für die Inspektion und Instandhaltung der Anlage, einschliesslich eventuell anfallender Reparaturen. Im Allgemeinen sind die Wartungskosten für Wärmepumpen relativ niedrig.

  • Verschleissteilkosten: Im Laufe der Zeit müssen möglicherweise bestimmte Verschleissteile, wie zum Beispiel die Umwälzpumpe oder das Expansionsventil, ausgetauscht werden. Die Kosten für den Austausch von Verschleissteilen sind jedoch in der Regel gering und fallen nur sporadisch an.

Indem Sie die Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten zusammenrechnen, erhalten Sie ein Bild von den Gesamtkosten einer Wärmepumpe. Es ist wichtig, alle diese Kostenarten zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung über die beste Heizlösung für Ihr Zuhause treffen zu können.

Kostenvergleich Wärmepumpe Bild Taschenrechner
Wärmepumpen im Vergleich

Verschiedene Wärmepumpen im Preis-Vergleich

Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen, die sich in ihrer Anschaffung, Installation und ihren laufenden Kosten unterscheiden. Hier vergleichen wir die Wärmepumpen und geben zu jedem Wärmepumpen-Typ die Kosten an.

Anschaffungs- und Installationskosten

  • Kosten Luft-Wasser-Wärmepumpen aussen aufgestellt Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die aussen aufgestellt wird, kostet in der Schweiz zwischen 12'000 und 20'000 CHF, abhängig von der Leistung und Qualität der Wärmepumpe.

  • Kosten Luft-Wasser-Wärmepumpen innen aufgestellt Die Anschaffungskosten für eine innen aufgestellte Luft-Wasser Wärmepumpe liegen zwischen 15'000 und 25'000 CHF.

  • Kosten Sole-Wasser-Wärmepumpen Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe hat Anschaffungskosten von etwa 18'000 bis 30'000 CHF, abhängig von der Leistung und dem Hersteller.

  • Kosten Wasser-Wasser-Wärmepumpen Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist in der Regel teurer als die anderen Varianten, mit Anschaffungskosten zwischen 20'000 und 35'000 CHF.

  • Kosten Luft-Luft Wärmepumpen Eine Luft-Luft Wärmepumpe ist eine eher günstige Variante, die Anschaffung für diese Wärmepumpenheizung kostet zwischen 9'000 und 18'000 CHF.

  • Handwerker- und Einbau-Kosten Die Kosten für Handwerker und den Einbau variieren je nach Region und Installateur und Installateurin. Im Durchschnitt liegen die Installationskosten bei 5'000 bis 10'000 CHF.

Heizungsvergleich Header
null

Haben Sie Fragen zum Thema Heizungsersatz?

Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich via WhatsApp. Wir antworten Ihnen so rasch wie möglich.

Laufende Kosten einer Wärmepumpe

  • Energiekosten Die Energiekosten einer Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Strompreis und der Effizienz der Wärmepumpen-Art. Im Durchschnitt liegen die Energiekosten bei 1'000 bis 2'000 CHF pro Jahr.

  • Wartungskosten Die Wartungskosten einer Wärmepumpe sind relativ gering. Im Durchschnitt betragen die jährlichen Wartungskosten etwa 200 bis 400 CHF.

Gesamtinvestitionskosten im Überblick

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Kostenarten, aufgeschlüsselt für die verschiedenen Wärmepumpen-Typen. Die angegebenen Kosten dienen als Richtwerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.

WärmepumpentypAnschaffungskosten (CHF)Installationskosten (CHF)Energiekosten (CHF/Jahr)Wartungskosten (CHF/Jahr)Gesamtinvestitionskosten (CHF)
Luft-Wasser (Aussenaufstellung)10'000 - 15'0007'000 - 15'0001'000 - 1'500200 - 50017'000 - 30'000
Luft-Wasser (Innenaufstellung)13'000 - 20'0007'000 - 15'0001'000 - 1'500200 - 50020'000 - 35'000
Sole-Wasser15'000 - 25'0008'000 - 15'000600 - 1'000200 - 50023'000 - 40'000
Wasser-Wasser17'000 - 30'0008'000 - 15'000500 - 900200 - 50025'000 - 45'000

Die Gesamtinvestitionskosten setzen sich aus den Anschaffungs- und Installationskosten sowie den jährlichen Energie- und Wartungskosten zusammen. Beachten Sie, dass diese Werte Richtwerte sind und in der Praxis von vielen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Grösse Ihres Hauses, der Effizienz der Wärmepumpe und den regionalen Energiepreisen. Um eine genauere Kostenschätzung für Ihr spezielles Projekt zu erhalten, empfehlen wir Ihr, ein Angebot von einer Fachperson einzuholen.

Wärmepumpe Funktion Header

Wärmepumpe Factsheet herunterladen

Alle wichtigsten Informationen rund ums Thema Wärmepumpe kompakt auf wenigen Seiten zusammengefasst. Mit Vergleichstabelle und Tipps vom Profi.

Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Fördergelder

Wärmepumpe Kosten senken mit Förderung und steuerlichen Aspekten in der Schweiz

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen, die Ihnen dabei helfen können, die Kosten für eine Wärmepumpe zu reduzieren. Im Folgenden gehen wir auf einige der wichtigsten Fördermöglichkeiten und auf attraktive steuerliche Aspekte ein.

Förderungen in den Kantonen

Die Förderung von Wärmepumpen ist in der Schweiz kantonal geregelt, wobei die einzelnen Kantone eigene Programme und Voraussetzungen für die Förderung von Wärmepumpen aufgestellt haben. Die Fördermittel können beispielsweise in Form von einmaligen Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder steuerlichen Vergünstigungen gewährt werden. Es ist empfehlenswert, sich vor der Anschaffung einer Wärmepumpe über die spezifischen Fördermöglichkeiten in Ihrem Kanton zu informieren.

Kantonales Förderprogramm Zürich

Ein Beispiel für ein kantonales Förderprogramm ist das Programm "Energie Zukunft Schweiz" im Kanton Zürich. Hier können Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, die eine Wärmepumpe installieren, einen Zuschuss von bis zu CHF 4'000 erhalten. Die genaue Förderhöhe hängt von der Leistung und Effizienz der Wärmequelle ab.

Steuerliche Aspekte

In einigen Kantonen können die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe von der Einkommens- und/oder Vermögenssteuer abgezogen werden. Die steuerlichen Regelungen variieren ebenfalls von Kanton zu Kanton, daher ist es ratsam, sich über die geltenden Bestimmungen in Ihrem Wohnkanton zu informieren.

Steuerliche Absetzbarkeit Kanton Bern

Ein Beispiel für die steuerliche Absetzbarkeit von Wärmepumpenkosten: Angenommen, Sie leben im Kanton Bern und haben eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für insgesamt CHF 30'000 installiert. Gemäss den kantonalen Steuergesetzen können Sie 20% der Investitionskosten, also CHF 6'000, im ersten Jahr und weitere 10% der Kosten, also CHF 3'000, in den folgenden Jahren von Ihrer Einkommenssteuer abziehen. Dies führt zu einer Steuerersparnis, die von Ihrem persönlichen Steuersatz abhängt.

Um sicherzustellen, dass Sie alle verfügbaren Fördermittel und steuerlichen Vergünstigungen ausschöpfen, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig über die Möglichkeiten in Ihrem Kanton zu informieren und gegebenenfalls die Hilfe eines Experten oder einer Expertin in Anspruch zu nehmen.

Der Vergleich von verschiedenen Heizvarianten

Es ist wichtig, die Wärmepumpen mit anderen Heizvarianten zu vergleichen, um die beste Option für Ihr Zuhause zu finden.

Um die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause zu finden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile verschiedener Heizvarianten gegenüber Wärmepumpen abzuwägen. In der Schweiz sind neben Wärmepumpen auch Gas- und Ölheizungen sowie Fernwärme und Holzheizungen wie Pelletheizungen verbreitet. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich dieser Heizvarianten im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie Kosten, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.

Column AAnschaffungskosten (CHF)Betriebskosten (CHF/Jahr)EnergieeffizienzUmweltfreundlichkeitWartungsaufwand
Wärmepumpe10'000 - 30'0001'200 - 2'500HochSehr gutGering
Gasheizung8'000 - 15'0001'500 - 3'000MittelGutMittel
Ölheizung7'000 - 12'0002'000 - 4'000MittelSchlechtMittel
Fernwärme3'000 - 7'0001'500 - 3'000HochGutGering
Pelletheizung15'000 - 25'0001'800 - 3'600MittelGutMittel - Hoch

Die Tabelle zeigt, dass Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizvarianten zwar höhere Anschaffungskosten aufweisen, aber durch ihre hohe Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit punkten können. Zudem sind die Betriebs- und Wartungskosten für Wärmepumpen in der Regel niedriger als bei anderen Heizsystemen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl der passenden Heizvariante nicht nur die Kosten, sondern auch Aspekte wie Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und die individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses zu berücksichtigen. Eine Fachperson kann Ihnen dabei helfen, die optimale Heizlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Amortisation

Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen im Vergleich

Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben den Anschaffungs-, Installations-, Energie- und Wartungskosten spielen auch die Effizienz der Wärmepumpe, die Lebensdauer des Systems und die Amortisationszeit eine wichtige Rolle. Im Folgenden gehen wir näher auf jeden einzelnen Faktor ein.

1. Effizienz

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Eine hohe JAZ bedeutet, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und weniger Energie benötigt, um die gewünschte Wärme-Leistung zu erbringen. Moderne Wärmepumpen erreichen eine JAZ von 3 bis 5, was bedeutet, dass sie 3 bis 5 Einheiten Wärmeenergie für jede Einheit Stromenergie liefern.

2. Lebensdauer

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt in der Regel 15 bis 20 Jahre. Während dieser Zeit können die Betriebskosten durch die hohe Effizienz der Wärmepumpe und die Nutzung erneuerbarer Energien im Vergleich zu anderen Heizsystemen geringer ausfallen.

3. Amortisationszeit

Die Amortisationszeit beschreibt den Zeitraum, in dem sich die höheren Anschaffungs- und Installationskosten einer Wärmepumpe durch die eingesparten Energie- bzw. Heizkosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen amortisieren. Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Energiepreis, der Effizienz der Wärmepumpe und den Fördermitteln.

Ein Beispiel: Angenommen, Sie haben eine Sole/Wasser-Wärmepumpe für CHF 30'000 installiert und sparen im Vergleich zu einer Ölheizung jährlich CHF 1'500 an Energiekosten. Bei einer Förderung von CHF 4'000 würde die Amortisationszeit bei etwa 17 Jahren liegen (26'000 CHF / 1'500 CHF = 17,3 Jahre).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Amortisationszeit von vielen Faktoren abhängt und individuell berechnet werden sollte. Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit sollten auch mögliche Preissteigerungen für fossile Brennstoffe sowie die langfristigen Vorteile der Nutzung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden. Insgesamt kann eine Wärmepumpe, trotz der höheren Investitionskosten, langfristig wirtschaftlich und entsprechend ihrer CO2 Bilanz umweltfreundlich sein.

Einflussfaktoren auf die Kosten für eine Wärmepumpe

Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Kosten für eine Wärmepumpe, wie zum Beispiel die Art der Wärmepumpe, die Grösse des Gebäudes, der energetische Zustand des Gebäudes und ob es sich um einen Altbau oder Neubau handelt. Im Folgenden gehen wir näher auf die Unterschiede zwischen Altbau und Neubau ein.

Altbau

In einem Altbau kann die Installation einer Wärmepumpe mit höheren Kosten verbunden sein, da häufig bauliche Anpassungen und Optimierungen der Gebäudehülle notwendig sind, um die Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten. Bei Altbauten sind Heizkörper und Heizungsrohre oft auf höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt, die eine Wärmepumpe nicht so effizient erreichen kann wie moderne Niedertemperatur-Heizsysteme. Daher kann es erforderlich sein, die bestehende Heizungsanlage anzupassen oder grössere Heizkörper und/oder eine Fussbodenheizung einzubauen, um die Effizienz der Wärmepumpe zu erhöhen. Zusätzlich sollte die Dämmung des Altbaus überprüft und gegebenenfalls verbessert werden, um Wärmeverluste zu minimieren.

Neubau

In einem Neubau ist die Integration einer Wärmepumpe in der Regel einfacher und kostengünstiger, da die Heizungsanlage und die Gebäudehülle von Anfang an auf die Anforderungen der Wärmepumpe abgestimmt werden können. Neubauten sind in der Regel besser gedämmt und verfügen über moderne Heizsysteme wie Fussbodenheizungen, die für den Betrieb einer Wärmepumpe ideal sind. Dadurch können die Anschaffungs- und Installationskosten für eine Wärmepumpe in einem Neubau geringer ausfallen als in einem Altbau.

Insgesamt sind die Kosten für eine Wärmepumpe sowohl im Altbau als auch im Neubau von vielen Faktoren abhängig. Es ist ratsam, vor der Entscheidung für eine Wärmepumpe eine detaillierte Analyse der individuellen Gegebenheiten durchzuführen und gegebenenfalls die Hilfe eines Experten oder einer Expertin in Anspruch zu nehmen, um die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause zu finden.

Fazit und FAQ

Fazit

Die Preise und Kosten für eine Wärmepumpe in der Schweiz können je nach Eigenschaften der Wärmepumpe, Grösse und energetischem Zustand des Gebäudes sowie weiteren Einflussfaktoren variieren. Obwohl die Anschaffungs- und Installationskosten höher sein können als bei anderen Heizsystemen, bieten Wärmepumpen auf lange Sicht betrachtet wirtschaftliche und umweltfreundliche Vorteile. Dank ihrer hohen Effizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und der Möglichkeit, Fördermittel und steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, können Wärmepumpen eine gute Investition darstellen.

Beim Vergleich verschiedener Heizsysteme sollten neben den Kosten auch die Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und die individuellen Gegebenheiten des Gebäudes berücksichtigt werden. Insbesondere im Neubau, aber auch bei entsprechender Sanierung im Altbau, kann eine Wärmepumpe eine attra ktive Heizlösung sein.

Um die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause zu finden, empfehlen wir, die Hilfe einer Fachperson in Anspruch zu nehmen. Diese kann Sie bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe unterstützen und Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln sowie bei der Planung und Umsetzung der Installation behilflich sein. So können Sie sicherstellen, dass Sie eine effiziente und nachhaltige Heizlösung für Ihr Zuhause finden, die langfristig zu Kosteneinsparungen und einem geringeren ökologischen Fussabdruck führt.

Bei Buildigo finden Sie online Experten und Expertinnen rund ums Thema Energetisch Sanieren, Heizungsersatz und GEAK für die Beantragung von Fördergeldern.

Häufigste Fragen zum Thema Wärmepumpe Kosten

Welche Wärmepumpe ist am besten für mein Einfamilienhaus geeignet?
Wie lange dauert es, bis sich eine Wärmepumpe amortisiert?
Gibt es staatliche Förderungen für Wärmepumpen in der Schweiz?
Wie viel kann ich mit einer Wärmepumpe im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung sparen?
Wie oft muss ich meine Wärmepumpe warten lassen?
Was kostet eine Wärmepumpe für 120 Quadratmeter Einfamilienhaus?
Wie viel kostet eine Wärmepumpe mit Einbau?
Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?
Was kostet eine Bohrung für eine Erdwärmepumpe?
Wie viel kostet eine Wärmepumpe Schweiz?

Weitere Informationen

In der abschliessenden Betrachtung der "Wärmepumpe Preise" ist festzuhalten, dass trotz des anfänglichen Installationsaufwands und der Kosten, die Wärmepumpe ein energieeffizientes und umweltfreundliches Heizsystem darstellt, das den Stromverbrauch und die Heizkosten für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen erheblich senken kann.

Unsere Tipps, wenn Sie die Entscheidung fällen müssen, welche Heizform für ihr Einfamilienhaus am besten geeignet ist.

Die Vorteile einer Wärmepumpe

  • energieeffizient

  • umweltfreundlich

Ein möglicher Nachteil einer Wärmepumpe

  • Installationsaufwand

Insbesondere in Einfamilienhäusern bietet die Luftwärmepumpe, die Wärme aus der Luft oder dem Erdreich zieht, oder die Erdsonde, die Grundwasser als Wärmequelle nutzt, eine effiziente Alternative zur traditionellen Klimaanlage oder Ölheizung. Die Investitionen in eine Wärmepumpe tragen nicht nur dazu bei, die Abhängigkeit von Heizöl zu verringern, sondern unterstützen auch die Nutzung erneuerbarer Energien, wie sie in Verbindung mit einer Solaranlage für Warmwasser und Heizung möglich ist.

Gemeinden bieten oft Fördergelder an, um den Kauf und die Inbetriebnahme dieser umweltfreundlichen Technologie zu unterstützen. Darüber hinaus sollten potenzielle Käuferinnen und Käufer eine umfassende Beratung in Anspruch nehmen, um das für ihr Haus und ihre Bedürfnisse am besten geeignete Heizsystem auszuwählen. Dabei sollte man sich nicht nur auf den Markt verlassen, sondern auch die langfristigen Vorteile und Einsparungen durch geringere laufende Kosten und Wartung in Betracht ziehen. Letztendlich ist die Umstellung auf eine Wärmepumpe ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft und bedeutet eine wesentliche Investition in die Umwelt und das eigene Heim. Allem voran bietet die Wärmepumpe etwas, das über den reinen Komfort hinausgeht – sie ist ein Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Energie.