- Reinigungsarten
- Hausmittel
- Kosten
- Ökologische Aspekte
- Fazit und FAQ
Die beste Teppichreinigung: Tipps für strahlend saubere Teppiche
Entdecken Sie die besten Methoden zur Teppichreinigung in der Schweiz. Tipps zur Pflege, Preisübersicht & professionelle Reinigung – regional & zuverlässig mit Buildigo.


Wer kennt es nicht, egal wie oft man den Teppich saugt oder ausklopft, irgendwie wird er doch nie richtig sauber. Im Laufe der Zeit sammeln sich in Teppichen Staub, Pollen, Tierhaare, Bakterien und andere Schmutzpartikel an. Besonders in Haushalten mit Kindern, Tieren oder Allergikerinnen und Allergikern ist eine regelmässige Teppichreinigung mehr als nur ein ästhetisches Anliegen – sie ist hygienisch notwendig. Aber nach gewisser Zeit kommt man mit der Reinigung zu Hause und Hausmitteln nicht mehr weiter und eine professionelle Teppichreinigung ist nötig.
In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über die gängigsten Teppichreinigungsmethoden, Textilreinigung, Restauration von Handwebteppichen und die Pflege im Alltag, sowie deren gesundheitliche Aspekte und natürlich die damit verbundenen Kosten.
Teppichreinigungsmethoden im Vergleich
Teppich ist nicht gleich Teppich. Naturfaserteppiche müssen anders gereinigt werden als ein Tibeter, Berber, oder Kelim-Teppich. Auch die Verarbeitung spielt eine Rolle. Ein Handwebteppich, Handtuft oder von Hand geknoteter Teppich hat andere Ansprüche als ein maschinell gefertigter Teppich. Es gibt auch Mischflorteppich oder Bordürenteppiche, Teppiche aus Seide, Leinen und vielen anderen Materialien.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Trockenreinigung, Nassreinigung und Dampfreinigung.
Trockene Teppichreinigung
Die trockene Teppichreinigung ist eine besonders schonende Methode, die ganz ohne Feuchtigkeit auskommt. Dabei wird ein spezielles Reinigungspulver gleichmässig auf dem Teppich verteilt und mechanisch in die Fasern eingearbeitet. Das Pulver bindet den Schmutz und wird anschliessend zusammen mit dem gelösten Staub abgesaugt.
Diese Methode ist ideal für empfindliche Teppiche wie Teppiche aus Seide, Orientteppiche oder Teppiche aus reiner Wolle. Auch bei Naturfasern wie Sisal oder Kokos bietet sich die Trockenreinigung an, da keine Gefahr der Verformung der Knoten durch Feuchtigkeit besteht. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Wiederverwendbarkeit des Teppichs: Da er nicht trocknen muss, kann er direkt nach der Reinigung wieder genutzt werden.
Die Trockenreinigung eignet sich besonders für Haushalte, in denen regelmässig gereinigt wird und bei denen der Teppich keinen tief sitzenden Schmutz aufweist.
Nassreinigung von Teppichen
Bei der Nassreinigung – auch als Shampoonierung oder Sprühextraktion bekannt – wird der Teppich mit Wasser und speziellen Reinigungsmitteln behandelt. Die Flüssigkeit dringt tief in die Fasern ein, löst selbst hartnäckige Verschmutzungen und wird anschliessend mitsamt dem Schmutz abgesaugt.
Diese Methode ist besonders geeignet für synthetische Teppiche, wie sie häufig in modernen Haushalten zum Einsatz kommen. Sie ist effektiv bei starken Verschmutzungen, unangenehmen Gerüchen oder Verfärbungen durch Flecken.
Da der Teppich nach der Nassreinigung gründlich trocknen muss, ist eine ausreichende Belüftung oder ein geeignetes Trocknungssystem wichtig. Besonders in den Wintermonaten sollte auf eine längere Trocknungszeit geachtet werden, um Schimmelbildung oder Gerüche zu vermeiden.
Dampfreinigung von Teppichen
Die Dampfreinigung ist eine hygienische und gleichzeitig materialschonende Methode. Sie arbeitet mit heissem Wasserdampf, der unter Druck tief in die Fasern eindringt. Dadurch werden nicht nur Schmutzpartikel, sondern auch Milben, Bakterien und Allergene zuverlässig entfernt.
Für Teppiche aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Mischgewebe ist die Dampfreinigung besonders geeignet. Auch für empfindliche Teppiche, die regelmässig gepflegt werden sollen, ist diese Methode eine gute Wahl. Da keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden müssen, gilt sie zudem als umweltfreundlich.
Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis: Die Dampfreinigung benötigt deutlich weniger Trocknungszeit als die klassische Nassreinigung.

Teppichpflege und Reinigung im Alltag
Selbstreinigung: Was ist möglich, wo sind die Grenzen?
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer greifen im Alltag auf die Selbstreinigung zurück – sei es mit einem Staubsauger, Teppichschaum oder einem Mietgerät. Für kleinere Verschmutzungen ist das oft ausreichend. Auch das punktuelle Entfernen von Flecken kann selbst durchgeführt werden, sofern man über die passenden Reinigungsmittel verfügt.
Doch Vorsicht: Eine unsachgemässe Behandlung kann dem Teppich mehr schaden als nützen. Aggressive Reiniger, zu viel Feuchtigkeit oder das falsche Gerät können die Fasern angreifen, Farben ausbleichen oder gar zum Schrumpfen führen. Zudem lassen sich tief sitzende Partikel nur selten vollständig entfernen.
Grundregel: Vor jeder Selbstreinigung die Pflegehinweise des Herstellers beachten und bei wertvollen Teppichen lieber eine Fachperson zuziehen.
Hausmittel: Natürlich, aber mit Vorsicht
Essig, Backpulver oder Zitronensaft gelten als beliebte Hausmittel zur Teppichreinigung. Richtig angewendet, können sie bei leichten Verschmutzungen durchaus helfen. Doch sie sind kein Ersatz für eine professionelle Reinigung.
Insbesondere bei empfindlichen Teppichen kann ein falsches Hausmittel zu dauerhaften Schäden führen. Zudem werden Gerüche oder Flecken durch Hausmittel oft nur oberflächlich entfernt – der tieferliegende Schmutz bleibt bestehen.
Wer auf Hausmittel zurückgreifen möchte, sollte diese immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen und auf keinen Fall auf hochwertigen oder empfindlichen Teppichen einsetzen.
Flecken vermeiden – so geht’s
Prävention ist der beste Schutz für jeden Teppich. Regelmässiges Staubsaugen verhindert, dass sich Schmutz in den Fasern festsetzt. Teppichunterlagen können zusätzlich dazu beitragen, Abnutzung zu verringern und Rutschgefahr zu minimieren.
Tipps zur Fleckenvermeidung:
Flüssigkeiten sofort mit einem Tuch aufsaugen
Spezielle Imprägniersprays verwenden
Teppiche regelmässig drehen, um gleichmässige Abnutzung zu fördern

Professionelle Teppichreinigung
Vorteile und Kosten einer professionellen Reinigung
Eine professionelle Teppichreinigung bringt viele Vorteile: Sie ist gründlich, schonend und verlängert die Lebensdauer des Teppichs deutlich. Fachleute erkennen Materialarten sofort und setzen passende Reinigungsmethoden ein. Auch spezielle Behandlungen gegen Gerüche, Flecken oder Verfärbungen sind möglich. Unsere Partner können Ihnen auf Wunsch ausserdem alle nötigen Informationen zur korrekten Pflege Ihres Teppichs an die Hand geben.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Grösse des Teppichs, dem Material und dem Verschmutzungsgrad. Hier eine Übersicht gängiger Preisspannen in der Schweiz:
Worauf achten bei der Wahl eines Reinigungsdienstes?
Nicht jeder Anbieter ist gleich qualifiziert. Achten Sie auf folgende Punkte:
Langjährige Erfahrung und Spezialisierung
Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Zusatzkosten
Verwendung schonender Reinigungsverfahren
Zertifizierungen oder Mitgliedschaften in Fachverbänden
Kundenbewertungen und Empfehlungen
Auf Buildigo.ch finden Sie geprüfte Dienstleister aus Ihrer Region. So sparen Sie Zeit und profitieren von einer verlässlichen, professionellen Teppichreinigung ohne lange Anfahrtswege.
Teppichreinigung, Gesundheit und Umwelt
Gesunde Raumluft dank sauberem Teppich
Teppiche speichern nicht nur Schmutz, sondern auch Allergene. Besonders Hausstaubmilben oder Tierhaare können für empfindliche Personen problematisch sein. Eine regelmässige, gründliche Reinigung kann hier deutlich zur Verbesserung der Raumluft und zur allgemeinen Wohnhygiene beitragen.
Auch bei Haushalten mit Kleinkindern oder Haustieren ist eine hygienische Teppichpflege wichtig – sie sorgt für ein gesundes und sicheres Wohnumfeld.
Umweltfreundlich reinigen – geht das?
Immer mehr Reinigungsdienste setzen auf ökologische Verfahren: z.B. den Verzicht auf aggressive Chemikalien oder die Verwendung von biologisch abbaubaren Mitteln. Auch die Dampfreinigung gilt als besonders umweltschonend, da sie in vielen Fällen komplett ohne Zusatzstoffe auskommt.
Als Hauseigentümerin oder Hauseigentümer können Sie zusätzlich einen Beitrag leisten:
Lokale Anbieter wählen (kurze Transportwege)
Teppiche nicht unnötig oft reinigen lassen
Langlebige Teppiche mit natürlichen Materialien bevorzugen

Fazit
Ein gepflegter Teppich ist mehr als ein schöner Wohnakzent – er schützt vor Kälte, sorgt für Komfort und trägt zur Wohnhygiene bei. Die richtige Reinigungsmethode hängt vom Material, dem Zustand des Teppichs und den individuellen Anforderungen ab. Während kleinere Reinigungen im Alltag selbst durchgeführt werden können, lohnt sich bei wertvollen oder stark verschmutzten Teppichen die Beauftragung einer Fachperson.
Buildigo bringt Sie mit erfahrenen Reinigungsexpertinnen und -experten aus Ihrer Region zusammen. Transparent, zuverlässig und mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Haben Sie einen alten Teppich und möchten ihn gerne ersetzen? Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Thema "Teppich entfernen lassen" in unserem Ratgeber.