Bodenpflege für Innen und Aussen, von der Holzterrasse bis zum Teppich: Jetzt Profis buchen! 🫧Mehr erfahren
Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Parkettpflege
  • Ölen oder Versiegeln?
  • Pflege und Reinigung
  • Reparatur
  • Kosten
  • FAQ
3 min Lesezeit
Boden Innen

Parkett Reparieren und Pflegen

Parkett reinigen, ölen, reparieren oder schleifen? Je nach Zustand sieht Parkett-Pflege anders aus.

Raphael Breitschmid
Raphael Breitschmid
Parkett-Schleifen

Eine fachgerechte Parkett-Pflege hält den Holzboden schön und verlängert seine Lebensdauer. Mit speziellem Parkettreiniger oder verdünnter Schmierseife lässt sich jede Art Parkett reinigen. Besonders pflegeleicht ist versiegelter Parkett, doch auch geölte oder gewachste Holzböden sind meist strapazierfähiger, als man denkt. Wer einen neuen Boden verlegen lässt, erhält vom Bodenleger gleich die Anleitung, wie man den Parkettboden reinigen muss.

Ölen oder Versiegeln?

Unterschied zwischen geöltem und versiegeltem Parkett

Ein Parkettboden kann auf verschiedene Arten veredelt und behandelt werden. Die häufigsten Arten sind eine Beschichtung mit einem Öl oder einem Lack.

Ein Parkett, welches mit Öl behandelt wird ist ein sogenanntes geöltes Parkett und hat andere Pflegeansprüche als ein lackiertes oder versiegeltes Parkett.

KriteriumGeöltes Parkett Versiegeltes Parkett
OptikNatürliche, matte Optik mit sichtbarer Holzstruktur. Oft mit gebürsteter Oberfläche für rustikalen Charakter.Eher glänzende oder seidenmatte Oberfläche, wirkt ruhiger und gleichmässiger.
Kratzer & SchädenKratzer können leichter entstehen, lassen sich aber lokal abschleifen und nachölen. Das Holz bleibt langfristig geschützt.Sehr widerstandsfähige Oberfläche gegen Kratzer. Ist der Lack jedoch beschädigt, ist das Holz ungeschützt. Kratzer lassen sich nicht punktuell ausbessern. Austausch einzelner Dielen kann nötig sein.
PflegeaufwandRegelmässiges Nachölen empfehlenswert (Herstellerangaben beachten). Reinigung: Holzbodenseife im Wischwasser.Sehr pflegeleicht: Nebelfeuchtes Wischen genügt. Keine zusätzliche Pflege wie Ölen notwendig.
RaumklimaOffene Poren sorgen für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Der Boden kann "atmen". Ideal für ein angenehmes Raumklima.Der Lack verschliesst die Holzoberfläche, was die Feuchtigkeitsaufnahme reduziert. Auf schadstoffarme Lacke achten.
HaptikWarme, natürliche Haptik. Das Barfusslaufen fühlt sich direkt und angenehm an – fast wie auf rohem Holz.Glatte, versiegelte Oberfläche. Weniger direkter Kontakt mit dem natürlichen Holzgefühl.

Vor- und Nachteile geöltes Parkett

Vorteil: Das Öl hebt die natürliche Farbe und Maserung des Holzes hervor und ummantelt die Holfasern. Das Holz bleibt atmungsaktiv und seine natürlichen Prozesse bleiben erhalten. Das Holz kann also zum Beispiel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Da der Belag nicht filmbindend ist, sind lokale Ausbesserungen und Reparaturen möglich.

Nachteil: Der Pflegeaufwand ist bei geöltem Parkett jedoch grösser. Nach den ersten zwei Jahren nimmt dieser Aufwand jedoch ab, da die Holzporen nun vollständig gesättigt sind.

Vor- und Nachteile versiegeltes Parkett

Vorteil: das Holz ist von einer Schutzschicht umgeben und muss erst nach 12-15 Jahren neu beschichtet werden, wenn keine grossen Kratzer oder Flecken entstanden sind.

Nachteil: Der Lack oder Versiegler legt sich über das Holz und bildet eine Schutzschicht, dringt aber dabei nicht ins Holz ein. Das ist eine sogenannte «filmbildende» Beschichtung, die sich wie eine Plastikfolie über das Holz legt. Der Nachteil dabei ist, dass die natürlichen Prozesse des Holzes gestoppt werden und bei Flecken oder Kratzern die gesamte Schutzschicht abgetragen und neu aufgetragen werden muss. Punktuelle Ausbesserungen und Reparaturen sind sehr schwierig umzusetzen.

Pflege und Reinigung

Geölten Parkettboden reinigen

Einen geölten Parkettboden zu reinigen, erfordert dennoch etwas mehr Vorsicht. Er darf nur nebelfeucht aufgenommen werden, ansonsten kann Wasser ins Holz eindringen und dieses mit der Zeit aufquellen lassen oder Flecken hinterlassen. Pfützen müssen sofort entfernt werden. Mit einem speziellen Reinigungsmittel für geölten Parkett macht man nichts falsch. Fürs Holzboden-Reinigen sollten übrigens keine Mikrofasertücher verwendet werden, da diese feinste Kratzer auf dem Parkett hinterlassen. Wer unsicher ist, welche Parkett-Pflege die richtige ist, sollte sich im Fachhandel einen Parkettreiniger empfehlen lassen.

Parkett neu ölen

Parkettreiniger für geölte Holzböden – so genannte Holzbodenseife – enthalten Fette, welche das Holz pflegen und verhindern, dass Wasser und andere Flüssigkeiten einziehen. Zur Parkettpflege gehört, alle paar Jahre den Parkett nachzuölen.

So bleiben die Poren des Holzes geschlossen, und der Parkett nimmt Schmutz nicht so einfach auf. Hat der alte Parkett bereits Flecken, kann der Bodenleger diese mit einer Intensivreinigung entfernen, bevor es ans Holzboden-Ölen geht. Und ist er stark abgenutzt, lässt sich der Boden schleifen und dannach neu ölen.

Versiegeltes Parkett reinigen

Für die tägliche Reinigung von versiegeltem Parkett genügt es, Staub und Schmutz mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger mit Parkettdüse zu entfernen. Einmal pro Woche sollte der Boden nebelfeucht gewischt werden, aber mit einem nur leicht feuchten Tuch oder Mopp, damit kein Wasser in die Fugen eindringt.

Dabei sollten Sie pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden, die speziell für versiegelte Holzböden geeignet sind. Auf aggressive Allzweckreiniger und stark scheuernde Mikrofasertücher sollte verzichtet werden, da diese die Versiegelung angreifen können.

Filzgleitern unter Möbeln, Schmutzfangmatten im Eingangsbereich sowie Teppichen in stärker beanspruchten Zonen wie dem Essbereich oder Kinderzimmer bieten Zusätzlichen Schutz vor Kratzern. Um den Lack langfristig zu erhalten, empfiehlt sich ausserdem die regelmässige Anwendung einer speziellen Pflegeemulsion für versiegelte Parkettböden, etwa einmal alle sechs Monate. Diese frischt die Oberfläche auf und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.

Parkett schleifen

Versiegeltes Parkett hat eine Art Lack auf seiner Oberfläche. Dieser muss vor der Reparatur ganzheitlich entfernt werden. Grossflächig Parkett zu schleifen und neu zu versiegeln, sollte man im Zweifel einer Bodenleger-Firma überlassen da es sehr arbeitsintensiv sein kann. Die Profis können den Parkettboden schleifen, wenn nötig stellenweise reparieren und ihn anschliessend neu versiegeln.

Pflege bei Familienalltag mit Kindern und Haustieren

In lebhaften Haushalten – etwa mit spielenden Kindern oder Haustieren – wird der Parkettboden stärker beansprucht. Kleine Kratzer durch Spielzeug, Pfoten oder herunterfallende Gegenstände lassen sich bei geöltem Parkett gut ausbessern, was ihn zur beliebten Wahl für Familien macht. Das Holz bleibt atmungsaktiv und fühlt sich angenehm warm an: ideal zum Barfusslaufen oder Krabbeln.

Bei versiegeltem Parkett sorgt die robuste Lackschicht zwar für Schutz, ist aber empfindlicher gegenüber punktuellen Kratzern, die sich nicht lokal reparieren lassen. Hier empfiehlt es sich, mit Teppichen in stark frequentierten Zonen vorzubeugen.

Wichtig ist in jedem Fall die regelmässige, schonende Reinigung. Zum Beispiel mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger mit Parkettdüse, damit Sand und Schmutz keine Kratzspuren hinterlassen.

Reparatur

Parkett reparieren

Kleine Schäden im Parkett lassen sich in vielen Fällen unkompliziert beheben – je nach Oberflächenbehandlung jedoch mit unterschiedlichem Aufwand.

  • Geöltes Parkett bietet den Vorteil, dass sich Kratzer oder Druckstellen punktuell reparieren lassen. Mit feinem Schleifpapier kann die betroffene Stelle vorsichtig abgeschliffen und anschliessend neu geölt werden. So bleibt die natürliche Schutzschicht erhalten und der Boden sieht wieder aus wie neu.

  • Lackiertes oder versiegeltes Parkett ist dagegen weniger flexibel in der Reparatur: Einzelne Kratzer lassen sich nicht einfach ausbessern, da die geschlossene Lackschicht nicht punktuell erneuert werden kann. Bei grösseren Schäden hilft meist nur das Austauschen einzelner Dielen. Deshalb lohnt es sich, beim Verlegen einige Dielen auf Reserve zu behalten – für den Fall der Fälle.

Doch Vorbeugen ist bekanntlich besser als Heilen: Wie bleibt der Parkett lange schön? Zum einen sollte man ihn schützen, zum Beispiel mit Filzgleitern an Stuhlbeinen, zum andern ist korrektes Parkett-Reinigen wichtig – nie zu nass und mit der passenden Parkettpflege. Dann bleibt der Holzboden auch in intensiv benutzten Räumen wie Küchen ansehnlich.

Laminat reparieren: geht das auch?

Anders als Parkett, lässt sich Laminat nicht abschleifen. Bei grösseren Schäden kann man den Laminat nur flicken, indem man die betroffene Paneele ersetzt. Dennoch lässt sich Laminat reparieren – bis zu einem gewissen Grad. Kratzer und Löcher lassen sich, wie beim Parkettboden, mit entsprechenden Reparatursets aus dem Baumarkt auffüllen. Ist der Laminat grossflächig abgenutzt, sollte man die alten Bodenbeläge entfernen und einen neuen Boden verlegen. Je nach Verlegeart ist das Laminat-Entfernen mehr oder weniger aufwendig. Ein Bodenleger kann auch dies effizient und fachgerecht ausführen.

Kosten

Kosten für die Pflege von Parkett

Eine regelmässige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit von Parkett.

Die Kosten fürs Parkett-Abschleifen variieren je nach Fläche. In der Regel werden pro Quadratmeter 45 bis 55 CHF verrechnet. Dazu können aber noch weitere Kosten wie zum Beispiel Anfahrts- und Materialkosten kommen.

Geöltes Parkett

Je nach Beanspruchung sollte das Parkett alle 2 bis 5 Jahre nach geölt werden. Vor allem am Anfang, bis die Holzfasern gesättigt sind, ist häufigeres Ölen notwendig.

Dabei wird die Oberfläche gereinigt und wenn nötig, leicht angeschliffen. Anschliessend wird ein spezielles Pflegeöl gleichmässig aufgetragen. Dieses frischt nicht nur die Optik auf, sondern schützt das Holz langfristig vor Feuchtigkeit und Abnutzung. Die Pflege ist relativ schonend und kann in bewohnten Räumen durchgeführt werden.

Die Kosten dafür belaufen sich im Durchschnitt auf ca 20 bis 40 CHF pro m². Für eine individuelle Offerte kontaktieren Sie am besten direkt einen Bodenleger oder Schreiner.

Versiegeltes (lackiertes) Parkett

Versiegeltes oder Lackiertes Parkett sollte alle 10 bis 15 Jahre aufgefrischt werden. Das heisst, bei sichtbarem Verschleiss wird der Boden komplett abgeschliffen und mit Lack neu versiegelt. Und zwar meist in mehreren Schichten.

Diese Arbeit ist aufwendiger, kann Staub verursachen und erfordert etwas längere Trocknungszeiten. Der Vorteil: Danach ist der Boden wieder für viele Jahre geschützt und sehr pflegeleicht.

Die Kosten für eine solche Auffrischung oder Neuversiegelung liegen im Schnitt bei ca. 50 bis 90 CHF pro m². Hier können Sie online eine individuelle Offerte einholen.

Unser Tipp zum Schluss: Wer regelmässig reinigt und den Boden mit den passenden Pflegemitteln behandelt (z. B. Holzbodenseife für geöltes Parkett), kann den Pflegezyklus deutlich verlängern – das schont das Budget und die Umwelt.

Kosten für die Reparatur von Parkett

Die Kosten für die Reparatur von Parkett variieren je nach Art des Schadens, Parkettoberfläche und Arbeitsaufwand. Grundsätzlich lässt sich sagen:

  • Geöltes Parkett: ab ca. 30 bis 60 CHF pro m² Kleinere Schäden wie Kratzer oder Druckstellen können lokal abgeschliffen und neu geölt werden. Die Arbeiten sind vergleichsweise unkompliziert und erfordern meist keinen grossflächigen Eingriff. Die Kosten setzen sich aus dem Arbeitsaufwand, dem Schleifmaterial und dem verwendeten Öl (idealerweise passend zum Original) zusammen.

  • Versiegeltes bzw. lackiertes Parkett: ab ca. 50 bis 90 CHF pro m² Hier ist eine punktuelle Reparatur meist nicht möglich, da die Lackschicht flächendeckend aufgetragen wurde. Um optisch einheitlich zu bleiben, muss oft die gesamte Fläche abgeschliffen und neu versiegelt werden. In besonders stark beschädigten Bereichen kann auch der Austausch einzelner Dielen nötig sein, was den Aufwand erhöht. Die Kosten beinhalten Schleifarbeiten, Versiegelung (z. B. wasserbasierter PU-Lack) und das professionelle Auftragen mehrerer Schichten.

Kostenübersicht

LeistungGeöltes ParkettVersiegeltes Parket
Punktuelle Reparatur (Kratzer etc.)ca. 30 – 60 CHF pro m²nicht möglich
Austausch einzelner Dielenca. 50 – 100 CHF pro m² (inkl. Material)ca. 50 – 120 CHF pro m² (inkl. Material)
Pflege / Nachölenca. 20 – 40 CHF pro m²nicht nötig
Neuversiegelung (inkl. Schleifen)nicht nötigca. 50 – 90 CHF pro m²
FAQ

Häufigste Fragen zum Thema

Wie reinigt man am besten einen Parkettboden?
Was sind die Unterschiede zwischen versiegeltem und geöltem Parkett?
Wie bekomme ich Parkettboden wieder schön?
Was kostet Parket abschleifen und versiegeln in der Schweiz?