Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
4 min Lesezeit
Boden Innen

Estrich-Boden: Funktionen, Arten, Anleitung, Expertenhilfe und Kosten

Der Estrichboden ist eine fugenlose Ausgleichsschicht, auf die der Bodenbelag aufgelegt wird. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles darüber.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
estrich-boden-header

Ein Boden aus Estrich ist weit mehr als nur eine Schicht unter unseren Füssen – er ist das solide Fundament, das die Basis für jeden Raum bildet. Ein Boden aus dieser speziellen Art von Beton sorgt für eine ebene, tragfähige Oberfläche, die den perfekten Untergrund für jegliche Art von zusätzlichen Bodenbelag bietet.

Dieser Artikel beinhaltet alle Infos von den Funktionen von Estrich als Bodenmaterial über die Arten und Kosten bis hin zur optimalen Verlegung alles Wichtige rund um dieses Thema.

Grundlagen zum Estrichboden

Estrich, auch Betonestrich oder Unterlagsboden genannt, ist eine Komponente im Bauwesen, die als Ausgleichsschicht auf dem Rohboden aufgetragen wird, um einen ebenen Untergrund für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich zu schaffen. Seine Herstellung basiert in der Regel auf einer Mischung aus Zement, Sand und Wasser, kann aber auch andere Bindemittel wie Gips oder Kalk enthalten.

Diese spezielle Form von Beton schafft neben seiner strukturellen Stärke und Integrität eine glatte, ebene Oberflächenschicht auf einem klassischen Baubetonboden oder über einer Dämmschicht. Moderne Estriche können zudem Zusätze enthalten, die bestimmte Eigenschaften wie Schnellhärtung, verbesserte Wärmeleitfähigkeit oder erhöhte Festigkeit verleihen.

Estrich erfüllt mehrere Funktionen:

  • Ebenheit und Tragfähigkeit: Er schafft eine glatte, ebene Oberfläche, die als Basis für den endgültigen Bodenbelag dient und die Lasten gleichmässig auf die darunterliegende Struktur verteilt.

  • Feuchtigkeitsschutz: In Kombination mit entsprechenden Dämmschichten kann Estrich dazu beitragen, die Feuchtigkeitsübertragung zwischen dem Untergrund und dem Bodenbelag zu minimieren.

  • Wärme- und Schalldämmung: Je nach Aufbau kann Estrich zur thermischen Isolierung beitragen und die Schallübertragung zwischen den Stockwerken reduzieren.

  • Aufnahme von Heizsystemen: Insbesondere bei Fussbodenheizungen dient Estrich oder hier auch Heizestrich als Ummantelung der Heizelemente und ermöglicht eine effiziente Wärmeverteilung im Raum.

Buildigo Tipp Estrich Boden

Was Sie bereits zu Beginn Ihres Estrich-Projekts wissen sollten: Planen Sie ausreichend Zeit ein. In vielen Fällen muss hierfür mit zwei bis acht Wochen gerechnet werden.

Es gibt verschiedene Varianten von Estrichen, die je nach Einsatzbereich diese Funktionen erfüllen und verschiedene Stärken sowie Schwächen mit sich bringen.

Estricharten

Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die je nach Anforderung und Einsatzgebiet ausgewählt werden, hierzu gehören Zementestrich, Anhydritestrich, Fliessestrich und Trockenestrich.

Die Wahl der richtigen Estrichart für Ihr Projekt hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem vorgesehenen Nutzungszweck des Raumes, den gewünschten Eigenschaften wie Wärme- und Schalldämmung, sowie der Notwendigkeit einer schnellen Verarbeitung und Trocknung.

Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen helfen können, die passende Entscheidung zu treffen, wobei die Trocknungszeit eine wichtige Rolle spielt:

  • Zementestrich ist aufgrund seiner Robustheit und Feuchtigkeitsresistenz ideal für Bereiche geeignet, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein könnten, wie z.B. Keller, Garagen oder Bäder. Zementestrich benötigt in der Regel etwa 28 Tage, um so weit auszuhärten, dass der Bodenbelag aufgebracht werden kann. Für jede Millimeter Schichtdicke rechnet man mit einem Tag Trocknungszeit unter optimalen Bedingungen.

  • Anhydritestrich bietet eine sehr glatte Oberfläche und eignet sich hervorragend für Wohnbereiche, in denen eine Fussbodenheizung installiert wird. Er ist jedoch weniger feuchtigkeitsresistent als Zementestrich, was bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Anhydritestrich hat eine ähnliche Grundtrocknungszeit wie Zementestrich, allerdings kann er unter optimalen Bedingungen etwas schneller trocknen.

  • Fliessestrich, oft auf Anhydrit- oder Zementbasis, ist besonders für Projekte geeignet, bei denen eine schnelle Verlegung und eine ebene Oberfläche erforderlich sind. Seine fliessenden Eigenschaften ermöglichen eine schnelle und effiziente Verarbeitung, was ihn ideal für grosse Flächen und die Einbettung von Fussbodenheizungssystemen macht. Fliessestrich, insbesondere wenn er auf Anhydritbasis ist, kann schneller trocknen als traditioneller Zementestrich. Die durchschnittliche Trocknungszeit beträgt etwa 7 bis 21 Tage, abhängig von der Zusammensetzung und den Bedingungen vor Ort. Fliessestriche auf Zementbasis benötigen ähnlich lange wie herkömmlicher Zementestrich.

  • Trockenestrich besteht aus vorgefertigten Platten, die direkt auf den Untergrund oder eine Dämmschicht gelegt werden. Diese Option ist besonders praktisch für Renovierungsprojekte, bei denen eine schnelle und saubere Lösung gefragt ist, ohne lange Trocknungszeiten in Kauf nehmen zu müssen. Da Trockenestrich aus vorgefertigten Platten besteht, die verlegt und nicht gegossen werden, gibt es keine eigentliche "Trocknungszeit". Die Verlegung kann relativ schnell erfolgen und der Boden ist unmittelbar nach der Fertigstellung begehbar. Allerdings sollte die Anpassungszeit an die Raumfeuchtigkeit berücksichtigt werden, um ein Verziehen der Materialien zu vermeiden.

Bei der Entscheidung für die richtige Estrichart sollten Sie auch die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts berücksichtigen, wie z.B. die Notwendigkeit einer schnellen Begehbarkeit oder die Einhaltung bestimmter Schallschutzstandards. Eine fachkundige Beratung durch einen Experten kann wertvolle Einblicke bieten und sicherstellen, dass Sie eine Wahl treffen, die den langfristigen Erfolg Ihres Projekts unterstützt.

Bevor Sie sich jedoch ins Estrichgiessen stürzen, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Eine sorgfältige Planung kann nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht.

Schritt für Schritt zum neuen Estrich

estrich-boden

Die Erneuerung des Estrichs ist ein mehrstufiger Prozess, der Präzision und Geduld erfordert. Hier führen wir Sie mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die wichtigsten Schritte, von der Bewertung des Estrichzustands bis zur fachgerechten Entsorgung des Materials.

Die Vorbereitung ist entscheidend, um unerwartete Herausforderungen zu minimieren und die Sicherheit während des gesamten Prozesses zu gewährleisten. Eine gute Planung beinhaltet die Bewertung des aktuellen Zustands des Estrichs, die Entscheidung über die Notwendigkeit der Erneuerung und die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien.

Conseil Buildigo pour la planification d'une chape

Pensez à l'intégration d'une couche d'isolation sous la nouvelle chape. Cela peut s'avérer particulièrement bénéfique lors d'une rénovation de chape plus importante, car une telle intégration ne nécessite pas beaucoup d'efforts supplémentaires et permet d'améliorer l'isolation thermique et phonique.

1. Bewertung des Estrichzustands

Bevor Sie mit der eigentlichen Erneuerung beginnen, ist es wichtig, den Zustand des Estrichs zu bewerten. Suchen Sie nach Rissen, Unebenheiten oder anderen Schäden, die darauf hinweisen könnten, dass eine Erneuerung notwendig ist. Manchmal reicht eine Reparatur aus, in anderen Fällen ist eine vollständige Renovierung unvermeidlich.

2. Entfernung des alten Bodenbelags

Der erste physische Schritt ist die Entfernung des alten Bodenbelags. Egal ob Fliesen, Laminat, Teppich oder Parkett – der Belag muss vollständig entfernt werden, um den Estrich freizulegen. Hierbei ist Vorsicht geboten, um den Estrich nicht unnötig zu beschädigen.

3. Estrich entfernen

Nachdem der Bodenbelag entfernt wurde, geht es an den Estrich selbst. Die Verwendung einer Estrichfräsmaschine erleichtert diesen Schritt erheblich. Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich systematisch vor. Für kleinere Bereiche oder schwer zugängliche Stellen kann ein Bohrhammer hilfreich sein.

Anleitung zum Entfernen des Estrichs:

  1. Sicherheitsausrüstung anlegen: Schutzbrille, Staubmaske, Schutzhandschuhe.

  2. Estrichfräsmaschine vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass das Gerät funktionstüchtig ist.

  3. Systematisch vorgehen: Beginnen Sie in einer Ecke und fräsen Sie den Estrich schrittweise ab.

  4. Nacharbeiten: Verwenden Sie einen Bohrhammer für Nacharbeiten und schwer erreichbare Stellen.

4. Entsorgung des Estrichs

Die fachgerechte Entsorgung des Estrichmaterials ist ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird. Estrich besteht aus Materialien, die nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich bei den lokalen Entsorgungsstellen Ihres Kantons oder Ihrer Gemeinde über die richtigen Entsorgungswege.

Richtlinien zur fachgerechten Entsorgung:

  • Trennen Sie Estrichreste von anderen Abfällen: Dies erleichtert die Entsorgung und Recycling.

  • Nutzen Sie Containerdienste: Für grössere Mengen an Estrichmaterial ist die Anmietung eines Containers oft die praktischste Lösung.

  • Recycling: Einige Teile des Estrichs können recycelt werden. Erkundigen Sie sich nach Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Region.

5. Vorbereitung des Untergrunds

Nachdem der alte Estrich entfernt wurde, ist es wichtig, den Untergrund sorgfältig vorzubereiten. Dies umfasst das Reinigen der Fläche von Staub, Schmutz und Rückständen sowie das Ausbessern von Rissen oder Unebenheiten. Eine ebene Oberfläche ist entscheidend für die Qualität des neuen Estrichs.

6. Verlegen der Dampfsperre

Die Dampfsperre, eine Schicht aus dichtem, feuchtigkeitsundurchlässigem Material wie einer Kunststofffolie, wird zwischen dem Untergrund und der Dämmschicht verlegt. Ihre Hauptaufgabe ist es, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund oder der Betondecke abzuhalten, die sonst in den Estrich und den Bodenbelag eindringen und zu Schimmelbildung, Aufquellen oder anderen Feuchtigkeitsschäden führen könnte.

Die korrekte Installation der Dampfsperre ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Die Folie sollte überlappend verlegt und an den Stössen sorgfältig verklebt oder verschweisst werden, um eine durchgehende, ununterbrochene Barriere gegen Feuchtigkeit zu bilden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Durchdringungen und Anschlüssen an Wänden und anderen Bauteilen gewidmet werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit durch diese Schwachstellen eindringen kann.

7. Integration einer Dämmung

Die Dämmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz des Gebäudes. Materialien wie Polystyrolschaumplatten oder Mineralfaserdämmplatten sind hierfür geeignet. Diese Dämmschicht wird direkt auf die Dampfsperre aufgebracht. Es ist wichtig, dass die Dämmung lückenlos verlegt wird, um Wärmebrücken zu vermeiden, die zu Energieverlusten führen können.

Bei der Planung einer Fussbodenheizung ist die Dämmschicht besonders wichtig, da sie hilft, die Wärme effizient nach oben in den Raum zu leiten, anstatt sie in den Untergrund abzugeben.

Die Integration sowohl einer Dämmung als auch einer Dampfsperre in den Aufbau des Bodensystems vor dem Giessen des Estrichs ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherstellung der Langlebigkeit, des Komforts und der Energieeffizienz des Gebäudes. Diese Schichten arbeiten zusammen, um eine solide Basis für den neuen Estrich und den endgültigen Bodenbelag zu schaffen, indem sie Wärmebrücken minimieren und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.

8. Verlegen der Trennschicht

Zusätzlich ist das Integrieren einer Trennschicht oder einer Entkopplungsmatte ein wesentlicher Schritt, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Estrichs zu gewährleisten. Eine Schicht, typischerweise aus einer Folie oder einem speziellen Vliesmaterial, wird dabei zwischen dem Estrich und dem Untergrund verlegt. Da die Trennschicht die direkte Verbindung des Estrichs mit dem Rohboden verhindert, ergibt sich ein sogenannter schwimmender Estrich, der für Bewegungsfreiheit, Feuchtigkeitsschutz und eine einfachere Verlegung sorgt sowie wir Gefahr der Rissbildung miniert. .

9. Geissen des neuen Estrichs

Nun können Sie beginnen, den neuen Estrich (auf Trennschicht) zu giessen. Die Wahl des Estrichtyps hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab, sei es Zementestrich für seine Robustheit oder Fliessestrich für eine einfache Verarbeitung. Mischen Sie das Material gemäss den Herstellerangaben und verteilen Sie es gleichmässig auf dem Boden. Eine fachgerechte Verlegung sorgt für eine optimale Trocknung und Härte des Estrichs.

Nach dem Verteilen des Estrichs mithilfe von Reibebrettern und Stahlglättern sollten Sie einen sogenannten Flügelglätter einsetzen, um den Estrichmörtel kompakt zu glätten. So werden die Feinteile in der Estrichmischung gleichmässig verteilt und verdichtet, um eine möglichst ebene Oberfläche zu schaffen.

estrichboden-flugelglatter

10. Ausführung der Abschlussarbeiten

Nachdem der Estrich gegossen wurde, muss er ausreichend Zeit zum Trocknen haben, bevor weitere Arbeiten oder die Verlegung des Bodenbelags erfolgen können. Die Trocknungszeit variiert je nach Estrichtyp und klimatischen Bedingungen. Während dieser Phase ist es wichtig, den Estrich vor zu schnellem Austrocknen zu schützen, um Rissbildung zu vermeiden. Nach der Trocknung kann der Estrich geschliffen werden, um eine absolut ebene Oberfläche zu erzielen, bevor der finale Bodenbelag aufgebracht wird.

estrich-boden-aufbau

Der Prozess der Estricherneuerung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Planung und Ausführung führt er zu einem langlebigen und qualitativ hochwertigen Boden. Die Integration einer Dämmung unter dem neuen Estrich ist eine Überlegung wert, um die Energieeffizienz und den Wohnkomfort zu steigern. Mit sorgfältiger Vorbereitung und Beachtung jedes Schrittes wird Ihr neuer Estrich die ideale Grundlage für den gewählten Bodenbelag bieten.

Expertenhilfe auf Ihrem Weg zum perfekten Estrich

Der Prozess des Estrichrenovierung und der Verlegung eines neuen Estrichs, inklusive der Integration einer Dämmung, ist komplex und erfordert Fachwissen. Während DIY-Projekte ihren Reiz haben, kann die Zusammenarbeit mit einem Profi die Qualität und Langlebigkeit Ihres neuen Bodens sicherstellen. Hier kommt Buildigo ins Spiel.

Mit Buildigo finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Handwerker in der Schweiz für Ihr Estrich-Projekt. Egal, ob es um die Entfernung des alten Estrichs, die Vorbereitung des Untergrunds, die fachgerechte Verlegung des neuen Estrichs oder die Integration einer effizienten Dämmung geht – Buildigo vermittelt Ihnen den passenden Handwerker für Ihre Bedürfnisse und beste Ergebnisse.

Sie profitieren von:

  • Qualität und Vertrauen: Alle Handwerker auf Buildigo sind geprüft und bringen das notwendige Fachwissen mit, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.

  • Zeitersparnis: Vergessen Sie langwierige Suchen und unzählige Anrufe. Mit Buildigo erreichen Sie mit wenigen Klicks die besten Fachbetriebe in Ihrer Region.

  • Kostentransparenz: Erhalten Sie klare und faire Angebote, damit Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff haben.

  • Persönliche Beratung: Bei Buildigo stehen Sie nicht allein. Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Vorhaben zu finden.

  • Komplexe Angelegenheiten: Unsere Experten sind auch bestens für komplexe Projekte, wie das Anbringen von Estrich auf Treppen oder dem Balkon sowie die Integration von Fussbodenheizungen oder Dämmungen ausgebildet, damit Sie das Maximum aus Ihrem Fussoden herausholen können.

Mit Buildigo ist der Weg zu einem neuen, hochwertigen Estrich einfacher und sicherer. Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Fachleute und geniessen Sie das Ergebnis – einen perfekt ausgeführten Estrich, der die Basis für Ihren Traumboden bildet. Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage.

Finanzielle Planung: Kosten und Einsparungsmöglichkeiten

Die finanzielle Planung spielt eine entscheidende Rolle bei der Estrichsanierung. Eine realistische Kostenschätzung hilft Ihnen, das Budget im Griff zu behalten und unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Mehrere Faktoren spielen bei der Kostenschätzung eine Rolle:

  • Flächengrösse: Grössere Flächen erfordern mehr Zeit und Material, was die Kosten erhöht.

  • Zustand des Estrichs: Stark beschädigter oder unebener Estrich kann die Ausbesserung  erschweren und verteuern.

  • Zugänglichkeit: Schwierig zugängliche Bereiche können den Arbeitsaufwand erhöhen.

  • Entsorgung: Die fachgerechte Entsorgung des alten Estrichs kann zusätzliche Kosten verursachen.

Kostenüberblick in der Schweiz

Die Kosten für die Entfernung und die Erneuerung von Estrich in der Schweiz variieren also je nach Umfang des Projekts, dem Zustand des bestehenden Estrichs, der gewählten Estrichart und den regionalen Preisunterschieden.

Für eine grobe Kostenschätzung können folgende Durchschnittspreise als Anhaltspunkt dienen:

  • Entfernung des alten Estrichs: CHF 20 bis CHF 50 pro Quadratmeter, abhängig von der Dicke und Zugänglichkeit des Estrichs sowie den Entsorgungskosten.

  • Vorbereitung des Untergrunds: CHF 5 bis CHF 15 pro Quadratmeter für Reinigung und Ausbesserungsarbeiten.

  • Neuverlegung des Estrichs: CHF 30 bis CHF 70 pro Quadratmeter, je nach Estrichtyp und Komplexität der Arbeiten. Fliessestrich am oberen Ende dieser Spanne, traditioneller Zementestrich eher im unteren bis mittleren Bereich.

Für ein durchschnittliches Projekt könnten die Gesamtkosten somit zwischen CHF 55 und CHF 135 pro Quadratmeter liegen. Bei einer Fläche von 100 Quadratmetern würde das Gesamtbudget demnach zwischen CHF 5'500 und CHF 13'500 variieren.

Eine sorgfältige Planung und das Einholen mehrerer Angebote sind entscheidend, um die Kosten für die Estrichrenovierung im Rahmen zu halten. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt effizient und kosteneffektiv umgesetzt wird.

Fazit

Die Erneuerung des Estrichs ist ein wesentlicher Schritt in der Renovierung oder beim Neubau, der die Basis für einen hochwertigen und langlebigen Bodenbelag legt. Eine sorgfältige Planung, die richtige Vorbereitung und die Beachtung der notwendigen Schritte sind entscheidend für den Erfolg.

Fehler in diesem Prozess können zu langfristigen Problemen führen, die Zeit und Geld kosten. Daher ist es wichtig, jeden Schritt präzise zu planen und durchzuführen. Planen Sie daher sorgfältig, wählen Sie die richtigen Materialien und Fachleute aus und freuen Sie sich auf einen neuen Bodenbelag, der Schönheit und Wert zu Ihrem Zuhause hinzufügt.

Buildigo erleichtert Ihnen dabei den Zugang zu qualifizierten Handwerkern für eine optimale Bodenbasis. Unsere Fachbetriebe verfügen über die notwendige Erfahrung und Expertise, so dass Ihr Estrich-Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Denn wir stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit – Werte, die in jedem Schritt der Estrichoptimierung von entscheidender Bedeutung sind.

Häufigste Fragen zum Thema Estrich Boden

Wie dick sollte der Estrich sein?
Wie lange ist die Trocknungszeit von Estrich?
Wofür wird Estrichbeton verwendet?
Was ist ein Estrich Boden?
Wie lange dauert es, bis Estrich trocknet?